leicht haben
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leicht — Leicht, er, este, adj. et adv. welches dem schwer entgegen gesetzet ist, und im eigentlichsten und schärfsten Verstande nur von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
leicht — • leicht leich|ter, am leich|tes|ten Kleinschreibung: – leichte Artillerie; leichtes Heizöl; leichte Musik Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – er isst gern etwas Leichtes – es ist mir ein Leichtes (fällt mir sehr leicht)… … Die deutsche Rechtschreibung
leicht tun — leicht tun, sich; tat sich leicht, hat sich leicht getan; [Vr] sich (Akk / Dat) (bei etwas) leicht tun gespr; keine Schwierigkeiten bei etwas haben ↔ sich schwer tun … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
leicht — leichtgewichtig; light (neologistisch); gut verträglich; bekömmlich; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; primitiv; … Universal-Lexikon
haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben … Universal-Lexikon
Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… … Universal-Lexikon
leicht — leicht1 Adj; 1 mit relativ wenig Gewicht ↔ schwer, gewichtig: Er wiegt nur 52 Kilo und ist viel zu leicht für seine Körpergröße; auf die Reise nur leichtes Gepäck mitnehmen; Holz schwimmt, weil es leichter ist als Wasser || Abbildung unter… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache